Theorieunterricht

Welche Themen werden behandelt?

Der Theorieunterricht im Rahmen der Führerscheinausbildung soll die theoretischen Grundlagen für eine Teilnahme am Straßenverkehr legen. Das umfasst vor allem die Verkehrsregeln. Aber auch andere Themengebiete werden in den Unterrichtseinheiten durchgegangen.

Dabei findet eine Einteilung in Grund- und Zusatzstoff statt. Dort sollen alle wichtigen Themengebiete abgedeckt werden, die in der Theorieprüfung eine wichtige Rolle spielen. In § 16 Absatz 1 Fahrerlaubnis-Verordnung  (FeV) ist definiert, was vom Prüfling erwartet wird:

In der theoretischen Prüfung hat der Bewerber nachzuweisen, dass er

1. ausreichende Kenntnisse der für das Führen von Kraftfahrzeugen maßgebenden gesetzlichen Vorschriften sowie der umweltbewussten und energiesparenden Fahrweise hat und

2. mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen vertraut ist und

3. grundlegende mechanische und technische Zusammenhänge, die für die Straßenverkehrssicherheit von Bedeutung sind, kennt.

Wie viele Pflichtstunden sind im Theorieunterricht vorgeschrieben?

Um eine Fahrerlaubnis in Deutschland erwerben zu können, muss sowohl ein theoretischer als auch ein praktischer Teil der Ausbildung in einer Fahrschule absolviert werden. Dabei gibt es auch Pflichtstunden, die jeder Führerscheinbewerber durchlaufenmuss.

Der Theorieunterricht ist ein wesentlicher Teil der Ausbildung. Eine Theoriestunde dauert 90 Minuten. Sind Sie noch nicht in Vorbesitz einer Fahrerlaubnis, müssen Fahrschüler für die Klassen A1, A, B, M, L und T jeweils 12 Theoriestunden belegen, in denen Themen aus dem Grundstoff (beispielsweise Vorfahrtsregelungen oder das Verhalten im Straßenverkehr) behandelt werden.

Je nach Führerscheinklasse müssen zusätzlich zwei bis sechs Stunden im Zusatzstoff (zum Beispiel Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge) besucht werden. Aus den jeweiligen Themengebieten, die im Theorieunterricht besprochen werden, wird auch der Fragenkatalog für die Theorieprüfung zusammengestellt.

Prüfungsvorbereitung

Wie bereits erwähnt, schafft der Theorieunterricht die Grundlage zur Vorbereitung auf die Theorieprüfung. Er alleine reicht allerdings in aller Regel nicht aus, um den Test zu bestehen. Daher ist im Anschluss lernen, lernen und nochmals lernen gefragt.

Um einen guten Lernerfolg zu erzielen, solltest du direkt mit den Prüfungsfragen üben. Da der Fragenkatalog allerdings fast 1.000 Fragestellungen umfasst, empfiehlt es sich auch, mit der Fahrschulcardapp zu lernen. 

Notizen aus dem Theorieunterricht können eine große Unterstützung beim Lernen sein. Sind dir bestimmte Dinge unklar, kannst Du in aller Regel auch noch einmal bei deinem Fahrlehrer nachfragen.

Call Now Button